
Janne Mommsen liest aus seinem Buch „Das Licht in den Wellen“
Von Föhr nach New York und zurück – ein Leben zwischen den Meeren.
Janne Mommsen liest aus seinem Buch „Das Licht in den Wellen“
Von Föhr nach New York und zurück – ein Leben zwischen den Meeren.
Marion Lagoda liest aus ihrem Buch „Ein Garten über der Elbe“
Hamburg 1913: Als Hedda ihre Stelle als Obergärtnerin bei der jüdischen Bankiersfamilie Clarenburg antritt,
Katja Lewina liest aus ihrem Buch „Was ist schon für immer“
Sterben – das tun doch immer nur die Anderen, die Kranken, die Alten.
Bea Bachus und Lea M. Schlüter lesen aus ihren Büchern "Zimta" und "Skyla Peers - Unsichtbar"
Zimta: Ein kleines Mädchen muss sich in die phantastische Welt von Zimta wagen, um ihre Mutter,
Ines Keerl liest aus ihrem Buch "Die Löwin vom Tafelberg"
1662: Um einer Zwangsheirat zu entgehen, begibt sich die junge Catharina Ustings von Lübeck aus auf eine abenteuerliche Reise. Als Mann verkleidet versteckt sie sich auf einem Schiff der Vereinigten
Dennis Gastmann liest aus seinem Buch "Der blaue Lampion"
Die Welt ist groß, rund und leuchtend blau - und Dennis Gastmann hat sie erlebt. Mal in Streiflichtern, mal in aller Farbenpracht, mal wie im Fiebertraum von Andalusien bis Allahabad, von Sydney bis Swakopmund,
Spätestens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, mit der Sammelleidenschaft des Ehepaares Doos, beginnt die Geschichte der öffentlich zugänglichen Büchereien in Wilster. Kanzleirat Johann Hinrich Doos und seine Frau Louise, ihr wurde ein halbes Jahr vor ihrem Tod am 15.6.1829 vom Dänischen König der Titel einer Etatsrätin verliehen, hatten bis zu diesem Zeitpunkt 5000 Werke in 10.000 Bänden gesammelt, unter ihnen befanden sich kostbare Kupferbände, Landkarten und Holzschnitte, alte bibliophile, aber auch zeitgenössische Werke aus den Bereichen Naturwissenschaften, Geschichte, Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaften.
weiter lesen