
Stevie Schmiedel liest aus ihrem Buch "Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne"
Die Genderstudies sind ein Minenfeld: Eine "woke" Jugend cancelt, was nicht bunt genug ist, während ein Großteil der feministischen Fortysomethings fragt,
Stevie Schmiedel liest aus ihrem Buch "Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne"
Die Genderstudies sind ein Minenfeld: Eine "woke" Jugend cancelt, was nicht bunt genug ist, während ein Großteil der feministischen Fortysomethings fragt,
Burkhard Bohne liest aus seinem Buch "Die Botschaft der Pflanzen"
Was haben Pflanzen uns zu sagen? Sehr viel, weiß B. Bohne - denn Pflanzen sind ein perfektes Beispiel für kollektive Intelligenz. Er plädiert für mehr Achtsamkeit
Arno Surminski liest aus seinem Buch "An der Haltestelle oder Die Freuden des Alters"
Hannes und Walter haben ihren Lieblingsplatz gefunden. An der Haltestelle im Garten des Seniorenheims Himmelschlösschen machen die älteren Herren
Norbert Klugmann liest aus seinem Buch "Was nun, Huhn?"
Das Huhn liegt voll im Trend. Wir sagen nur: Schöneberger, Rakers, Pooth, Aniston, Paltrow, Rosselini und König Charles.
Carla Berling liest als Felicitas Fuchs aus ihrem Buch "Minna - Kopf hoch, Schultern zurück"
Düsseldorf 1924. Die junge Schneiderin Minna stammt aus einfachen Verhältnissen und kommt mit großen
Heide Sommer liest aus Theo Sommers Buch "Zeit meines Lebens"
Als langjähriger Chefredakteur und Herausgeber der "Zeit" war er einer der führenden politischen Publizisten in Deutschland.
Umes Arunagirinathan liest aus seinem Buch "Grundfarbe Deutsch"
Dr. Umes ist Herzchirurg, erfolgreicher Autor, engagiertes Mitglied der deutschen Gesellschaft - und dunkelhäutig. Wie viele andere farbige Menschen erlebt er immer wieder diskriminierendes Verhalten seiner Umwelt.
Jannis Körn liest aus seinem Buch "Frick"
Seit dem rätselhaften Mord an Marek Blohm sitzt der Ex-Soldat Jon Frick in der geschlossenen Psychiatrie. Als ihm sein Therapeut Fresko Kranz unabsichtlich zur Flucht verhilft, beginnt er erbarmungslos mit seiner Vergangenheit abzurechnen.
Kristine Bilkau liest aus ihrem Buch "Nebenan"
Ein kleiner Ort, geteilt durch den NOK. Mitten aus dem Alltag heraus verschwindet eine Familie spurlos. Das verlassene Haus wird zum gedanklichen Zentrum der Nachbarn Julia und Astrid.
Arnold und Nico Schnittger lesen aus ihrem Buch "Ich berühr den Himmel"
Vater und Sohn wandern durch Deutschland - der eine zu Fuß, der andere im Rolli. Mit einem Auftrag: Aufklärung. Mit viel Humor, Liebe, aber auch mit Empörung erzählt A. Schnittger uns von einem Protestmarsch
Spätestens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, mit der Sammelleidenschaft des Ehepaares Doos, beginnt die Geschichte der öffentlich zugänglichen Büchereien in Wilster. Kanzleirat Johann Hinrich Doos und seine Frau Louise, ihr wurde ein halbes Jahr vor ihrem Tod am 15.6.1829 vom Dänischen König der Titel einer Etatsrätin verliehen, hatten bis zu diesem Zeitpunkt 5000 Werke in 10.000 Bänden gesammelt, unter ihnen befanden sich kostbare Kupferbände, Landkarten und Holzschnitte, alte bibliophile, aber auch zeitgenössische Werke aus den Bereichen Naturwissenschaften, Geschichte, Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaften.
weiter lesen